Zeug

Zeug
Zeugn
\
1.Schlechtes,Minderwertiges,Weltloses.SammelausdruckfürGegenständeallerArt,auchfürmündlicheÄußerungen,künstlerischeVorträgeundDarstellungen,weltanschaulicheÜberzeugungenusw.1600ff.
\
2.blödesZeug=unsinnigesGeschwätz.Seitdem19.Jh.
\
3.dummesZeug=Unsinn;Albernheit;großerIrrtum;unausstehlicheRede.1700ff.
\
3a.dünnesZeug=oberflächliche,substanzloseReden.1900ff.
\
4.elendesZeug=wertloseSache.FriedrichderGroßenannte1784diemittelhochdeutscheDichtung»elendesZeug«.
\
5.heißesZeug=a)hotmusic.Halbw1960ff.–b)Diebesgut.⇨heiß5.1914ff.
\
6.hinterlistigesZeug=alkoholischeMischgetränke.Sieschmeckenverlockend,abermachenschnellbetrunkenundverursachenargeNachwehenamnächstenTag.1955ff.
\
7.tollesZeug=unsinnigesGerede.Seitdem18.Jh.
————
8.ungereimtesZeug=Unsinniges,Unverständliches.⇨ungereimt.1800ff.
\
9.ungewaschenesZeug=Unsinn;unklare,unlogischeÄußerung.Ungewaschen=unklar,getrübt.Seitdem18.Jh.
\
10.warmesZeug=WerkzeugzumAufschweißenvonGeldschränken.⇨warm8.1910ff.
\
11.jmamZeugflicken=jn(kleinlich)tadeln;anjm(unberechtigt)etwasauszusetzenhaben.»Zeug«isthierdieKleidung,derKleiderstoff;hieranwillderTadleretwausbessern,wobeidasFlickenmehroderminderberechtigtoderunberechtigtseinkann.1700ff.
\
12.forsch(scharf)insZeuggehen=strengvorgehen;rücksichtsloshandeln.Zeug=Zaumzeug,GeschirrderZugtiere.1800ff.
\
13.dasZeugzuetwhaben=zuetwbefähigt,begabtsein.»Zeug«meinthierdasWerkzeug,dasRüstzeug(Zurüstung)zueinerSache.Seitdem18.Jh.Vglfranz»avoirl'étoffepourfairequelquechose«,engl»togetthestuffforit.«
\
14.wasdasZeughält=mitallenKräften;ausLeibeskräften(errennt,wasdasZeughält;erlügt,wasdasZeughält).Übertragenvon»Zeug=Geschirrder
————
Zugtiere«odervomWerkzeugdesHandwerkers.SachverwandtmitdermodernenRedewendung»wasderMotorhergibt«.Seitdem18.Jh.
\
15.sichinsZeuglegen=sichanstrengen;energischwerden.DasZugtierlegtsichkräftiginsGeschirr,umdenWagenvorwärtszubewegen.Spätestensseit1800.
\
16.sichfürjninsZeuglegen=sichfürjntatkräftigeinsetzen.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.
\
17.mach'keinZeug!=a)tu'nichtsUnerlaubtes,Ungehöriges!Parallelzu»mach'keine⇨Sachen!«.1900ff.–b)mach'keineAusflüchte!1900ff.
\
18.gut(schlecht)imZeugsein=mitKleidunggut[schlecht)versehensein.ZeugZeugKleiderstoff.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeug — Zeug: Das altgerm. Substantiv mhd. ‹ge›ziuc, ahd. ‹gi›ziuch, niederl. tuig, aengl. in sulh getēog »Pfluggerät«, schwed. tyg gehört zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«, dann »Mittel zum Ziehen«. Daraus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeug — das; (e)s; nur Sg; 1 gespr, meist pej; etwas, das man nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung nennt (meist weil es wertlos oder uninteressant ist): Hier liegt so viel Zeug herum, räum bitte auf!; ,,Magst du einen Likör? ,,Nein, so süßes Zeug… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeug — bezeichnet: in der Militärtechnikgeschichte Rüstungen etc., siehe Zeug (Militärtechnik) historische Bezeichnung für Gewebe, siehe Gewebe (Textil) in der Philosophie Martin Heideggers einen Gegenstand, der zu einem bestimmten Zweck dienlich ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeug [3] — Zeug, mittelalterlicher Ausdruck für Rüstung, später für Geschütze mit ihrem Zubehör, namentlich solange die Artillerie eine Zunft bildete, daher Zeugmeister, ein Artillerieoffizier jener Zeit; Feldzeugmeister (s. d.) oder Generalfeldzeugmeister …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -zeug — [ts̮ɔy̮k], das; [e]s Suffixoid; als Sammelbezeichnung: 1. für einen Zweck: a) fasst Mittel, Dinge, Gegenstände zusammen, mit denen eine mit dem Basiswort genannte Tätigkeit durchgeführt wird: Angelzeug; Badezeug; Flickzeug; Nähzeug; Rasierzeug;… …   Universal-Lexikon

  • Zeug — Zeug, 1) Stoff, Materie, woraus Etwas verfertigt werden soll od. worden ist; 2) so v.w. Papiermasse, s.u. Papierfabrik II. u. III.; fettes Z. läßt das Wasser schwer u. langsam von sich, vom mageren Z. läuft das Wasser rasch ab; todtgemahlenes Z …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeug — das; [e]s, e; jemandem etwas am Zeug flicken (umgangssprachlich für an jemandem kleinliche Kritik üben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeug [1] — Zeug, Webstoff, s. Gewebe, S. 777 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeug [2] — Zeug, der (Schriftzeug), in den Buchdruckereien alle unbrauchbar gewordenen Drucktypen; auch soviel wie Schriftmetall (s. Schriftgießerei) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeug [4] — Zeug, die Bierhefe; dann allgemeine Benennung des Jagdzeugs (s. d.); seemännisch soviel wie Takelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeug — Zeug, 1. s.v.w. Bierhefe; 2. s.v.w. Schriftmetall, auch die unbrauchbar gewordenen Typen; 3. Halbzeug, Ganzzeug, s. Papierfabrikation; 4. seemännisch s.v.w. Takelung …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”